Datenschutzerklärung

Im Einklang mit Achtsamkeit und Klarheit – wie wir mit deinen Daten umgehen und deine Privatsphäre respektvoll schützen.

1. Allgemeine Hinweise

Der Schutz deiner persönlichen Daten ist uns ein besonderes Anliegen. Wir verarbeiten deine Daten daher ausschließlich auf Grundlage der gesetzlichen Bestimmungen (DSGVO, TKG 2003). In diesen Datenschutzinformationen informieren wir dich über die wichtigsten Aspekte der Datenverarbeitung im Rahmen unserer Website.

2. Kontakt mit uns

Wenn du per Formular auf der Website oder per E-Mail Kontakt mit uns aufnimmst, werden deine angegebenen Daten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen sechs Monate bei uns gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne deine Einwilligung weiter.

3. Datenspeicherung

Im Rahmen eines Einkaufs über unseren WooCommerce-Shop werden folgende Daten gespeichert:

Name

Rechnungs- und ggf. Lieferadresse

E-Mail-Adresse

Zahlungsinformationen (nur indirekt über Zahlungsdienstleister wie PayPal)

Bestelldetails

Die Datenverarbeitung erfolgt auf Basis der gesetzlichen Vorgaben des § 96 Abs. 3 TKG sowie des Art. 6 Abs. 1 lit. b (Vertragserfüllung) und/oder lit. f (berechtigtes Interesse) der DSGVO.

Speicherdauer:

Dass wir personenbezogene Daten nur so lange speichern, wie es für die Bereitstellung unserer Dienstleistungen und Produkte unbedingt notwendig ist, gilt als generelles Kriterium bei uns. Das bedeutet, dass wir personenbezogene Daten löschen, sobald der Grund für die Datenverarbeitung nicht mehr vorhanden ist. In einigen Fällen sind wir gesetzlich dazu verpflichtet, bestimmte Daten auch nach Wegfall des ursprüngliches Zwecks zu speichern, zum Beispiel zu Zwecken der Buchführung entsprechend der österreichischen Aufbewahrungsfristen nach der Abgabenordnung (BAO).

Solltest du die Löschung deiner Daten wünschen oder die Einwilligung zur Datenverarbeitung widerrufen, werden die Daten so rasch wie möglich und soweit keine Pflicht zur Speicherung besteht, gelöscht.

Über die konkrete Dauer der jeweiligen Datenverarbeitung informieren wir dich weiter unten, sofern wir weitere Informationen dazu haben.


4. Deine Rechte laut Datenschutzgrundverordnung

Laut Artikel 13 DSGVO stehen dir die folgenden Rechte zu, damit es zu einer fairen und transparenten Verarbeitung von Daten kommt:

  • Du hast laut Artikel 15 DSGVO ein Auskunftsrecht darüber, ob wir Daten von dir verarbeiten. Sollte das zutreffen, hast du Recht darauf eine Kopie der Daten zu erhalten und die folgenden Informationen zu erfahren:
    • zu welchem Zweck wir die Verarbeitung durchführen;
    • die Kategorien, also die Arten von Daten, die verarbeitet werden;
    • wer diese Daten erhält und wenn die Daten an Drittländer übermittelt werden, wie die Sicherheit garantiert werden kann;
    • wie lange die Daten gespeichert werden;
    • das Bestehen des Rechts auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung und dem Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung;
    • dass du dich bei einer Aufsichtsbehörde beschweren kannst (Links zu diesen Behörden findest du weiter unten);
    • die Herkunft der Daten, wenn wir sie nicht bei dir erhoben haben;
    • ob Profiling durchgeführt wird, ob also Daten automatisch ausgewertet werden, um zu einem persönlichen Profil von dir zu gelangen.
  • Du hast laut Artikel 16 DSGVO ein Recht auf Berichtigung der Daten, was bedeutet, dass wir Daten richtig stellen müssen, falls du Fehler findest.
  • Du hast laut Artikel 17 DSGVO das Recht auf Löschung („Recht auf Vergessenwerden“), was konkret bedeutet, dass du die Löschung deiner Daten verlangen darfst.
  • Du hast laut Artikel 18 DSGVO das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung, was bedeutet, dass wir die Daten nur mehr speichern dürfen aber nicht weiter verwenden.
  • Du hast laut Artikel 19 DSGVO das Recht auf Datenübertragbarkeit, was bedeutet, dass wir dir auf Anfrage deine Daten in einem gängigen Format zur Verfügung stellen.
  • Du hast laut Artikel 21 DSGVO ein Widerspruchsrecht, welches nach Durchsetzung eine Änderung der Verarbeitung mit sich bringt.
    • Wenn die Verarbeitung deiner Daten auf Artikel 6 Abs. 1 lit. e (öffentliches Interesse, Ausübung öffentlicher Gewalt) oder Artikel 6 Abs. 1 lit. f (berechtigtes Interesse) basiert, kannst du gegen die Verarbeitung Widerspruch einlegen. Wir prüfen danach so rasch wie möglich, ob wir diesem Widerspruch rechtlich nachkommen können.
    • Werden Daten verwendet, um Direktwerbung zu betreiben, kannst du jederzeit gegen diese Art der Datenverarbeitung widersprechen. Wir dürfen deine Daten danach nicht mehr für Direktmarketing verwenden.
    • Werden Daten verwendet, um Profiling zu betreiben, kannst du jederzeit gegen diese Art der Datenverarbeitung widersprechen. Wir dürfen deine Daten danach nicht mehr für Profiling verwenden.
  • Du hast laut Artikel 22 DSGVO unter Umständen das Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung (zum Beispiel Profiling) beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden.

Kurz gesagt: Du hast Rechte – zögere nicht, die unten gelistete verantwortliche Stelle bei uns zu kontaktieren!

Wenn du glaubst, dass die Verarbeitung deiner Daten gegen das Datenschutzrecht verstößt oder deine datenschutzrechtlichen Ansprüche in sonst einer Weise verletzt worden sind, kannst du dich bei der Aufsichtsbehörde beschweren. Diese ist für Österreich die Datenschutzbehörde, deren Website du unter https://www.dsb.gv.at/ findestt. In Deutschland gibt es für jedes Bundesland einen Datenschutzbeauftragten. Für nähere Informationen kannst du dich an die Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (BfDI) wenden. Für unser Unternehmen ist die folgende lokale Datenschutzbehörde zuständig:

Österreich Datenschutzbehörde

Leiterin: Mag. Dr. Andrea Jelinek
Adresse:
Barichgasse 40-42, 1030 Wien
Telefonnr.:
+43 1 52 152-0
E-Mail-Adresse:
dsb@dsb.gv.at
Website:
https://www.dsb.gv.at/


5. Video-Konferenzen und Online-Gespräche: Zoom

Wir nutzen das Tool „Zoom“, um Online-Gespräche, Video-Konferenzen oder sonstige Online-Dienstleistungen durchzuführen. „Zoom“ ist ein Service der Zoom Video Communications, Inc., 55 Almaden Blvd, Suite 600, San Jose, CA 95113, USA. „Zoom“ verarbeitet je nach getroffenen Einstellungen, der konkreten Nutzungsweise und eigener personenbezogener Angaben, wie Vor- und Nachname, unterschiedliche Daten. So können zunächst Vorname, Nachname, Telefon (optional), E-Mail-Adresse, Passwort (wenn „Single-Sign-On“ nicht verwendet wird), Profilbild (optional) oder Abteilung (optional) verarbeitet werden. Zudem werden Meeting-Metadaten, wie bspw. Das Thema, die Beschreibung (optional), die Teilnehmer-IP-Adressen oder Geräte-/Hardware-Informationen verarbeitet. Sollten die Meetings aufgezeichnet werden, werden MP4-Datei aller Video-, Audio- und Präsentationsaufnahmen, M4A-Datei aller Audioaufnahmen, Textdatei des Online-Meeting-Chats erzeugt und verarbeitet. Solltest du dich mit dem Telefon in ein Meeting einwählen, werden Angaben zur eingehenden und ausgehenden Rufnummer, Ländername, Start- und Endzeit gespeichert und verarbeitet. Ggf. können weitere Verbindungsdaten wie z. B. die IP-Adresse des Geräts gespeichert werden.

Im Meeting hast du die Möglichkeit die Chat-, Fragen- oder Umfragefunktionen zu nutzen. Insoweit werden die von dir gemachten Texteingaben verarbeitet, um diese im „Online-Meeting“ anzuzeigen und ggf. zu protokollieren. Um die Anzeige von Video und die Wiedergabe von Audio zu ermöglichen, werden entsprechend während der Dauer des Meetings die Daten vom Mikrofon deines Endgeräts sowie von einer etwaigen Videokamera des Endgeräts verarbeitet. Du kannst die Kamera oder das Mikrofon jederzeit selbst über die „Zoom“-Applikationen abschalten bzw. stumm stellen.

Um an einem „Online-Meeting“ teilzunehmen, musst du zumindest Angaben zu deinem Namen machen. Weitere Angaben sind optional. Sollte es zum Zwecke der Protokollierung von Ergebnissen eines Online-Meetings oder zum Zwecke der Aufzeichnung und Nachbereitung von Webinaren erforderlich sein, werden wir die Chatinhalte protokollieren oder aufzeichnen. Darauf wirst du von uns ausdrücklich hingewiesen. Wenn du bei der Einwahl in ein Online-Meeting bei „Zoom“ als registrierte*r Benutzer*in eingeloggt bist, erkennt „Zoom“ dich wieder und es können Berichte über „Online-Meetings“ (Meeting-Metadaten, Daten zur Telefoneinwahl, Fragen und Antworten in Webinaren, Umfragefunktion in Webinaren) bis zu einem Monat bei „Zoom“ gespeichert werden. Weiteres zu den datenschutzrechtlichen Bestimmungen von „Zoom“ erfährst du in der Datenschutzerklärung des Anbieters unter https://zoom.us/de-de/privacy.html .

„Zoom“ ist ein Dienst, der von einem Anbieter aus den USA erbracht wird, so dass die Verarbeitung deiner personenbezogenen Daten auch in einem Drittland stattfindet. Die europäische Kommission hat die USA als unsicheres Drittland eingestuft. Hiermit weisen wir dich ausdrücklich darauf hin. Nichtsdestotrotz hat Zoom mit der EU-Standarddatenschutzklauseln geschlossen, mit welcher uns Zoom die Einhaltung angemessener und geeigneter technischer und organisatorischer Maßnahmen zum Schutz deiner personenbezogenen Daten nachweist. Weitere Informationen, ob und welche Daten von Zoom durch die Nutzung dieser Dienste erhoben werden, findest du in der Datenschutzerklärung von Zoom unter https://explore.zoom.us/de/privacy/. Zudem haben wir mit dem Anbieter von „Zoom“ einen Auftragsverarbeitungsvertrag geschlossen, der den Anforderungen von Art. 28 DSGVO entspricht. 

Deine Einwilligung erteilst du uns, indem du an der Videokonferenz aktiv teilnimmst. Zudem liegt unser berechtigtes Interesse in der Durchführung von Online-Meetings mit Hilfe eines Tools, welches uns alle notwendigen Funktionen bietet.

6. Cookies

Unsere Website verwendet Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die mit Hilfe des Browsers auf deinem Endgerät abgelegt werden. Wir nutzen Cookies dazu, unser Angebot nutzerfreundlich zu gestalten.

Du kannst das Setzen von Cookies über deine Browsereinstellungen einschränken oder verhindern.

Was sind Cookies?


Im Folgenden erklären wir, was Cookies sind und warum Sie genutzt werden, damit du die folgende Datenschutzerklärung besser verstehst.

Immer wenn du durch das Internet surfst, verwendest du einen Browser. Bekannte Browser sind beispielsweise Chrome, Safari, Firefox, Internet Explorer und Microsoft Edge. Die meisten Websites speichern kleine Text-Dateien in Ihrem Browser. Diese Dateien nennt man Cookies.

Eines ist nicht von der Hand zu weisen: Cookies sind echt nützliche Helferlein. Fast alle Websites verwenden Cookies. Genauer gesprochen sind es HTTP-Cookies, da es auch noch andere Cookies für andere Anwendungsbereiche gibt. HTTP-Cookies sind kleine Dateien, die von unserer Website auf deinem Computer gespeichert werden. Diese Cookie-Dateien werden automatisch im Cookie-Ordner, quasi dem “Hirn” deines Browsers, untergebracht. Ein Cookie besteht aus einem Namen und einem Wert. Bei der Definition eines Cookies müssen zusätzlich ein oder mehrere Attribute angegeben werden.

Cookies speichern gewisse Nutzerdaten von dir, wie beispielsweise Sprache oder persönliche Seiteneinstellungen. Wenn du unsere Seite wieder aufrufst, übermittelt dein Browser die „userbezogenen“ Informationen an unsere Seite zurück. Dank der Cookies weiß unsere Website, wer du bist und bietet dir die Einstellung, die du gewohnt bist. In einigen Browsern hat jedes Cookie eine eigene Datei, in anderen wie beispielsweise Firefox sind alle Cookies in einer einzigen Datei gespeichert.

Die folgende Grafik zeigt eine mögliche Interaktion zwischen einem Webbrowser wie z. B. Chrome und dem Webserver. Dabei fordert der Webbrowser eine Website an und erhält vom Server ein Cookie zurück, welches der Browser erneut verwendet, sobald eine andere Seite angefordert wird.

Es gibt sowohl Erstanbieter Cookies als auch Drittanbieter-Cookies. Erstanbieter-Cookies werden direkt von unserer Seite erstellt, Drittanbieter-Cookies werden von Partner-Websites (z.B. Google Analytics) erstellt. Jedes Cookie ist individuell zu bewerten, da jedes Cookie andere Daten speichert. Auch die Ablaufzeit eines Cookies variiert von ein paar Minuten bis hin zu ein paar Jahren. Cookies sind keine Software-Programme und enthalten keine Viren, Trojaner oder andere „Schädlinge“. Cookies können auch nicht auf Informationen Ihres PCs zugreifen.

So können zum Beispiel Cookie-Daten aussehen:

Name: _ga
Wert: GA1.2.1326744211.152311292445-9
Verwendungszweck: Unterscheidung der Websitebesucher
Ablaufdatum: nach 2 Jahren

Diese Mindestgrößen sollte ein Browser unterstützen können:

  • Mindestens 4096 Bytes pro Cookie
  • Mindestens 50 Cookies pro Domain
  • Mindestens 3000 Cookies insgesamt

Welche Arten von Cookies gibt es?

Die Frage welche Cookies wir im Speziellen verwenden, hängt von den verwendeten Diensten ab und wird in den folgenden Abschnitten der Datenschutzerklärung geklärt. An dieser Stelle möchten wir kurz auf die verschiedenen Arten von HTTP-Cookies eingehen.

Man kann 4 Arten von Cookies unterscheiden:

Unerlässliche Cookies
Diese Cookies sind nötig, um grundlegende Funktionen der Website sicherzustellen. Zum Beispiel braucht es diese Cookies, wenn ein User ein Produkt in den Warenkorb legt, dann auf anderen Seiten weitersurft und später erst zur Kasse geht. Durch diese Cookies wird der Warenkorb nicht gelöscht, selbst wenn der User sein Browserfenster schließt.

Zweckmäßige Cookies
Diese Cookies sammeln Infos über das Userverhalten und ob der User etwaige Fehlermeldungen bekommt. Zudem werden mithilfe dieser Cookies auch die Ladezeit und das Verhalten der Website bei verschiedenen Browsern gemessen.

Zielorientierte Cookies
Diese Cookies sorgen für eine bessere Nutzerfreundlichkeit. Beispielsweise werden eingegebene Standorte, Schriftgrößen oder Formulardaten gespeichert.

Werbe-Cookies
Diese Cookies werden auch Targeting-Cookies genannt. Sie dienen dazu dem User individuell angepasste Werbung zu liefern. Das kann sehr praktisch, aber auch sehr nervig sein.

Üblicherweise wirst du beim erstmaligen Besuch einer Website gefragt, welche dieser Cookiearten du zulassen möchtest. Und natürlich wird diese Entscheidung auch in einem Cookie gespeichert.

Wenn du mehr über Cookies wissen möchtest und technische Dokumentationen nicht scheust, empfehlen wir https://tools.ietf.org/html/rfc6265, dem Request for Comments der Internet Engineering Task Force (IETF) namens “HTTP State Management Mechanism”.

Zweck der Verarbeitung über Cookies

Der Zweck ist letztendlich abhängig vom jeweiligen Cookie. Mehr Details dazu findest du weiter unten bzw. beim Hersteller der Software, die das Cookie setzt.

Welche Daten werden verarbeitet?

Cookies sind kleine Gehilfen für eine viele verschiedene Aufgaben. Welche Daten in Cookies gespeichert werden, kann man leider nicht verallgemeinern, aber wir werden dich im Rahmen der folgenden Datenschutzerklärung über die verarbeiteten bzw. gespeicherten Daten informieren.

Speicherdauer von Cookies

Die Speicherdauer hängt vom jeweiligen Cookie ab und wird weiter unter präzisiert. Manche Cookies werden nach weniger als einer Stunde gelöscht, andere können mehrere Jahre auf einem Computer gespeichert bleiben.

Sie haben außerdem selbst Einfluss auf die Speicherdauer. Sie können über ihren Browser sämtliche Cookies jederzeit manuell löschen (siehe auch unten “Widerspruchsrecht”). Ferner werden Cookies, die auf einer Einwilligung beruhen, spätestens nach Widerruf Ihrer Einwilligung gelöscht, wobei die Rechtmäßigkeit der Speicherung bis dahin unberührt bleibt.

Widerspruchsrecht – wie kann ich Cookies löschen?

Wie und ob du Cookies verwenden willst, entscheidest du selbst. Unabhängig von welchem Service oder welcher Website die Cookies stammen, hast du immer die Möglichkeit Cookies zu löschen, zu deaktivieren oder nur teilweise zuzulassen. Zum Beispiel kannst du Cookies von Drittanbietern blockieren, aber alle anderen Cookies zulassen.

Wenn du feststellen möchtest, welche Cookies in deinem Browser gespeichert wurden, wenn du Cookie-Einstellungen ändern oder löschen willst, kannst du dies in deinen Browser-Einstellungen finden:

Chrome: Cookies in Chrome löschen, aktivieren und verwalten

Safari: Verwalten von Cookies und Websitedaten mit Safari

Firefox: Cookies löschen, um Daten zu entfernen, die Websites auf Ihrem Computer abgelegt haben

Internet Explorer: Löschen und Verwalten von Cookies

Microsoft Edge: Löschen und Verwalten von Cookies

Falls du grundsätzlich keine Cookies haben willst, kannst du deinen Browser so einrichten, dass er dich immer informiert, wenn ein Cookie gesetzt werden soll. So kannst du bei jedem einzelnen Cookie entscheiden, ob du das Cookie erlaubst oder nicht. Die Vorgangsweise ist je nach Browser verschieden. Am besten du suchst die Anleitung in Google mit dem Suchbegriff “Cookies löschen Chrome” oder “Cookies deaktivieren Chrome” im Falle eines Chrome Browsers.

Rechtsgrundlage

Seit 2009 gibt es die sogenannten „Cookie-Richtlinien“. Darin ist festgehalten, dass das Speichern von Cookies eine Einwilligung (Artikel 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) von dir verlangt. Innerhalb der EU-Länder gibt es allerdings noch sehr unterschiedliche Reaktionen auf diese Richtlinien. In Österreich erfolgte aber die Umsetzung dieser Richtlinie in § 96 Abs. 3 des Telekommunikationsgesetzes (TKG). In Deutschland wurden die Cookie-Richtlinien nicht als nationales Recht umgesetzt. Stattdessen erfolgte die Umsetzung dieser Richtlinie weitgehend in § 15 Abs.3 des Telemediengesetzes (TMG).

Für unbedingt notwendige Cookies, auch soweit keine Einwilligung vorliegt. bestehen berechtigte Interessen (Artikel 6 Abs. 1 lit. f DSGVO), die in den meisten Fällen wirtschaftlicher Natur sind. Wir möchten den Besuchern der Website eine angenehme Benutzererfahrung bescheren und dafür sind bestimmte Cookies oft unbedingt notwendig.

Soweit nicht unbedingt erforderliche Cookies zum Einsatz kommen, geschieht dies nur im Falle deiner Einwilligung. Rechtsgrundlage ist insoweit Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

In den folgenden Abschnitten wirst du genauer über den Einsatz von Cookies informiert, sofern eingesetzte Software Cookies verwendet.

7. Webanalyse – Google Analytics

Diese Website verwendet Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Ireland Limited („Google“).

Verwendete Funktionen:

IP-Anonymisierung (gekürzte Speicherung)

Nutzerverhalten (Seitenaufrufe, Scrolls, Klicks etc.)

Zweck der Datenverarbeitung:

Analyse der Nutzung der Website zur Verbesserung von Inhalten und Benutzerfreundlichkeit.

Rechtsgrundlage:

Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO – Einwilligung via Cookie-Banner.

Datenübermittlung:

Daten können in die USA übertragen werden. Google ist unter dem EU-U.S. Data Privacy Framework zertifiziert.

Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen: [Link zur Cookie-Einstellung]

8. E-mail-Marketing

E-Mail-Marketing Zusammenfassung
👥 Betroffene: Newsletter-Abonnenten
🤝 Zweck: Direktwerbung per E-Mail, Benachrichtigung über systemrelevante Ereignisse
📓 Verarbeitete Daten: Eingegebene Daten bei der Registrierung jedoch mindestens die E-Mail-Adresse. Mehr Details dazu finden Sie beim jeweils eingesetzten E-Mail-Marketing-Tool.
📅 Speicherdauer: Dauer des Bestehens des Abonnements
⚖️ Rechtsgrundlagen: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung), Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigte Interessen)

Was ist E-Mail-Marketing?

Um dich stets auf dem Laufenden zu halten, nutzen wir auch die Möglichkeit des E-Mail-Marketings. Dabei werden, sofern du dem Empfang unserer E-Mails bzw. Newsletter zugestimmt hast, auch Daten von dir verarbeitet und gespeichert. E-Mail-Marketing ist ein Teilbereich des Online-Marketings. Dabei werden Neuigkeiten oder allgemeine Informationen über ein Unternehmen, Produkte oder Dienstleistungen per E-Mail an eine bestimmte Gruppe an Menschen, die sich dafür interessieren, gesendet.

Wenn du an unserem E-Mail-Marketing (meist per Newsletter) teilnehmen willst, musst du dich im Normalfall einfach nur mit deiner E-Mail-Adresse anmelden. Dafür füllst du ein Online-Formular aus und sendest es ab. Es kann aber auch vorkommen, dass wir dich etwa um deine Anrede und deinen Namen bitten, damit wir dich auch persönlich anschreiben können.

Grundsätzlich funktioniert das Anmelden zu Newslettern mit Hilfe des sogenannten „Double-Opt-In-Verfahrens“. Nachdem du dich für unseren Newsletter auf unserer Website angemeldet hast, bekommst du eine E-Mail, über die du die Newsletter-Anmeldung bestätigst. So wird sichergestellt, dass dir die E-Mail-Adresse gehört und sich niemand mit einer fremden E-Mail-Adresse angemeldet hat. Wir oder ein von uns verwendetes Benachrichtigungs-Tool protokolliert jede einzelne Anmeldung. Dies ist nötig, damit wir den rechtlich korrekten Anmeldevorgang auch nachweisen können. Dabei wird in der Regel der Zeitpunkt der Anmeldung, der Zeitpunkt der Anmeldebestätigung und deine IP-Adresse gespeichert. Zusätzlich wird auch protokolliert, wenn du Änderungen deiner gespeicherten Daten vornimmst.

Warum nutzen wir E-Mail-Marketing?

Wir wollen natürlich mit dir in Kontakt bleiben und dir stets die wichtigsten Neuigkeiten über unser Unternehmen präsentieren. Dafür nutzen wir unter anderem E-Mail-Marketing – oft auch nur “Newsletter” bezeichnet – als wesentlichen Bestandteil unseres Online-Marketings. Sofern du dich damit einverstanden erklärst oder es gesetzlich erlaubt ist, schicken wir dir Newsletter, System-E-Mails oder andere Benachrichtigungen per E-Mail. Wenn wir im folgenden Text den Begriff „Newsletter“ verwenden, meinen wir damit hauptsächlich regelmäßig versandte E-Mails. Natürlich wollen wir dich mit unseren Newsletter in keiner Weise belästigen. Darum sind wir wirklich stets bemüht, nur relevante und interessante Inhalte zu bieten. So erfährst du etwa mehr über unser Unternehmen, unsere Leistungen oder Produkte. Da wir unsere Angebote auch immer verbessern, erfährst du über unseren Newsletter auch immer, wenn es Neuigkeiten gibt oder wir gerade spezielle, lukrative Aktionen anbieten. Sofern wir einen Dienstleister, der ein professionelles Versand-Tool anbietet, für unser E-Mail-Marketing beauftragen, machen wir das, um dir schnelle und sichere Newsletter bieten zu können. Zweck unseres E-Mail-Marketings ist grundsätzlich, dich über neue Angebote zu informieren und auch unseren unternehmerischen Zielen näher zu kommen.

Welche Daten werden verarbeitet?

Wenn du über unsere Website Abonnent unseres Newsletters wirst, bestätigst du per E-Mail die Mitgliedschaft in einer E-Mail-Liste. Neben IP-Adresse und E-Mail-Adresse können auch deine Anrede, dein Name, deine Adresse und deine Telefonnummer gespeichert werden. Allerdings nur, wenn du dieser Datenspeicherungen zustimmst. Die als solche markierten Daten sind notwendig, damit du an dem angebotenen Dienst teilnehmen kannst. Die Angabe ist freiwillig, die Nichtangabe führt jedoch dazu, dass du den Dienst nicht nutzen kannst. Zusätzlich können etwa auch Informationen zu deinem Gerät oder zu deinen bevorzugten Inhalten auf unserer Website gespeichert werden. Mehr zur Speicherung von Daten, wenn du eine Website besuchst, findest du im Abschnitt “Automatische Datenspeicherung”. Deine Einwilligungserklärung zeichnen wir auf, damit wir stets nachweisen können, dass dieser unseren Gesetzen entspricht.

Dauer der Datenverarbeitung

Wenn du deine E-Mail-Adresse aus unserem E-Mail/Newsletter-Verteiler austrägst, dürfen wir deine Adresse bis zu drei Jahren auf Grundlage unserer berechtigten Interessen speichern, damit wir deine damalige Einwilligung noch nachweisen können. Verarbeiten dürfen wir diese Daten nur, wenn wir uns gegen etwaige Ansprüche wehren müssen.

Wenn du allerdings bestätigst, dass du uns die Einwilligung zur Newsletter-Anmeldung gegeben hast, kannst du jederzeit einen individuellen Löschantrag stellen. Widersprichst du der Einwilligung dauerhaft, behalten wir uns das Recht vor, deine E-Mail-Adresse in einer Sperrliste zu speichern. Solange du freiwillig unseren Newsletter abonniert hast, solange behalten wir selbstverständlich auch deine E-Mail-Adresse.

Widerruf – wie kann ich mein Abo kündigen?

Du hast jederzeit die Möglichkeit deine Newsletter-Anmeldung zu kündigen. Dafür musst du lediglich deine Einwilligung zur Newsletter-Anmeldung widerrufen. Das dauert im Normalfall nur wenige Sekunden bzw. einen oder zwei Klicks. Meistens findest du direkt am Ende jeder E-Mail einen Link, um das Newsletter-Abonnement zu kündigen. Wenn der Link im Newsletter wirklich nicht zu finden ist, kontaktiere uns bitte per Mail und wir werden dein Newsletter-Abo unverzüglich kündigen.

Rechtsgrundlage

Das Versenden unseres Newsletters erfolgt auf Grundlage deiner Einwilligung (Artikel 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Das heißt, wir dürfen dir nur dann einen Newsletter schicken, wenn du dich zuvor aktiv dafür angemeldet hast. Gegebenenfalls können wir Ihnen auch Werbenachrichten auf Grundlage des § 7 Abs. 3 UWG senden, sofern du unser Kunde geworden bists und der Verwendung deiner E-Mailadresse für Direktwerbung nicht widersprochen hast.

Informationen zu speziellen E-Mail-Marketing Diensten und wie diese personenbezogene Daten verarbeiten, erfährst du – sofern vorhanden – in den folgenden Abschnitten.

E-mail Marketing Tool. Klick-Tipp:

Wie setzen wir Klick-Tipp ein?

(1) In der onlinegestützten Kommunikation mit dir setzen wir die Leistungen der KLICK-TIPP LIMITED, 15 Cambridge Court, 210 Shepherd’s Bush Road, London W6 7NJ, Vereinigtes Königreich ein. Vertreter der KLICK-TIPP LIMITED i.S.v. Artikel 27 DSGVO ist die Waterton Knowledge Center WKC UG, Friedrichstr. 53a, 15537 Erkner, vertreten durch Ulf Castelle, DSGVO-Vertreter@klicktipp.com. Wir beziehen diese Leistungen über ein Hauptvertragsverhältnis mit der Digistore24 GmbH, St.-Godehard-Straße 32, 31139 Hildesheim. Digistore24 ist ein Wiederverkäufer (englisch Reseller), der Produkte oder Dienstleistungen, wie Klick-Tipp beschafft und diese ohne wesentliche Weiterverarbeitung an Käufer veräußert. Mit Klick-Tipp selbst haben wir zusätzlich eine Auftragsverarbeitung i.S.v. Artikel 28 DSGVO geschlossen. So ist sichergestellt, dass wir die volle Kontrolle über die dort verarbeiteten personenbezogenen Daten haben und dass Klick-Tipp spiegelbildlich unsere Weisungen umsetzt.

(2) Wir speichern bei Klick-Tipp deine Kontaktdaten und verarbeiten ggf. die Daten, die wir über die in dieser Datenschutzerklärung näher bezeichneten Online-Marketing-Tools verarbeiten. Denn diese Anbieter sind über eine sichere Schnittstelle bei Klick-Tipp vollintegriert. Daher ist es möglich, dass Klick-Tipp diese Daten zur Kenntnis nimmt, wobei – wie bereits oben erwähnt – Klick-Tipp kein eigenes Verwendungsrecht bzgl. dieser Daten hat und unseren Weisungen vollends unterliegt.

(3) Überdies haben wir bei Klick-Tipp die Möglichkeit, Ihre personenbezogenen Daten mit sog. Tags zu verknüpfen. Klick-Tipp unterscheidet zwei Arten von Tags:
SmartTags: Wenn sich ein Kontakt über ein Anmeldeformular anmeldet, erhält er automatisch einen Tag mit dem Namen des betreffenden Anmeldeformulars. Außerdem setzt Klick-Tipp automatisch die Tags „E-Mail erhalten“, „E-Mail geöffnet“, „E-Mail geklickt“ und „E-Mail im Browser angesehen“.
Manuelle Tags: Zusätzlich zu SmartTags können manuelle Tags erstellt werden. So können Sie Kontakte beispielsweise mit dem Tag „Kunde“ oder – noch spezifischer – mit dem Tag „Produkt B gekauft“ versehen.

(4) Die Einzelheiten über diese und weitere Möglichkeiten, die wir bei Klick-Tipp nutzen, findest du im KlickTipp Handbuch.

(5) Die Datenschutzerklärung von Klick-Tipp findest du hier.

(6) Die Anti-Spam-Policy von Klick-Tipp findest du hier.

9. Terminbuchungen

Calendly

Um die Terminbuchung für das kostenlose Herzensgespräch durchzuführen und zu verwalten, benutzen wir das Terminbuchungs-Tool „Calendly“ der Calendly, Inc. 115 E Main St., Ste A1B, Buford, GA 30518, USA. Nachdem du einen gewünschten Termin sowie eine passende Uhrzeit ausgewählt hast und die erforderlichen Informationen eingegeben hast, kannst du den Termin durch den Klick auf „Termin buchen“ bestätigen. Wir erheben den Vor- und Nachnamen, die E-Mail-Adresse sowie die Telefonnummer. Hinzu wirst du gebeten bei der Terminbuchung einige Fragen zu beantworten, wie beispielsweise, wie du auf uns aufmerksam geworden bist, was dein Anliegen ist oder was dein größter Herzenswunsch ist. Diese Angaben werden wir zur Vorbereitung auf das gemeinsame Gespräch verwenden. Du erhältst von Calendly eine Bestätigungsmail sowie eine Erinnerungsmail zu deinem gebuchten Termin. In den E-Mails befindet sich auch der Link, den du zur Teilnahme am Video-Gespräch via Zoom brauchst. Weitere Informationen über Zoom erhältst du weiter oben in dieser Datenschutzerklärung.

Die Termindaten werden für uns auf den Servern von Calendly gespeichert. Wir haben mit Calendy ein Data-Processing-Addendum (DPA) geschlossen, welches die Einhaltung der Standarddatenschutzklauseln gewährleistet. Mehr dazu findet du hier https://calendly.com/dpa. Näheres dazu findest du in den Datenschutzbestimmungen von Calendly unter https://calendly.com/de/privacy

10. Google Search Console

Zur technischen Überwachung und Verbesserung der Sichtbarkeit verwenden wir die Google Search Console. Dabei werden keine personenbezogenen Daten gespeichert oder verarbeitet.

11. Fonts Plugin

Auf dieser Website kommen Schriftarten über das „Fonts Plugin“ zum Einsatz. Je nach Konfiguration können Schriftarten von Google Fonts oder lokal eingebunden sein.

Google Fonts (online): Bei Verwendung lädt dein Browser die Schriftarten direkt von Google-Servern. Dabei wird deine IP-Adresse an Google übermittelt.

Lokale Einbindung: Bei lokaler Nutzung werden keine Daten an Dritte weitergegeben.

12. Bildoptimierung – Imagify

Zur Ladezeitverbesserung wird das Plugin „Imagify“ verwendet. Dabei werden Bilder ggf. an Server von Imagify (WP Media) gesendet und komprimiert.

Je nach Einstellungen kann es zur Übertragung von IP-Adressen an Server in der EU kommen. Es erfolgt keine personenbezogene Analyse.

13. SEO & Tracking – Rank Math

Rank Math und Rank Math Pro werden für SEO-Optimierungen genutzt. Dabei werden technisch notwendige Daten zur Analyse von Beiträgen und Seiten gespeichert. Es erfolgt keine Übertragung personenbezogener Daten an Dritte.

14. Hosting und Caching – WP Rocket

Zur Performance-Optimierung wird „WP Rocket“ eingesetzt. Dabei werden Seiten zwischengespeichert (Caching), es erfolgt jedoch keine Auswertung personenbezogener Daten.

15. Zahlungsanbieter – PayPal

Bei Auswahl der Zahlungsmethode „PayPal“ wird deine IP-Adresse sowie die für die Zahlung relevanten Daten (z. B. Name, E-Mail-Adresse, Kaufbetrag) an PayPal übertragen. Die Datenschutzerklärung von PayPal findest du unter: https://www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/privacy-full

16. Kontakt zum Verantwortlichen

Verantwortlich für die Datenverarbeitung:

Nadine Petzel

E-Mail: praxis(at)nadinepetzel.com

Adresse: Fuchsthallergasse 8/10, 1090 Wien, Austria

Ein externer DSB wurde nicht bestellt, da keine Pflicht besteht.

Weitere Infos findest du auch in unserem Impressum und in den AGB’s.